SeniorApp

SeniorApp

Ältere Menschen stehen täglich vor verschiedenen Problemen, ob beim Einkauf, kleineren Reparaturen oder dem Spaziergang mit ihrem Hund. Zum Glück gibt es immer Menschen, die helfen können. Eine spezielle App, die SeniorApp, hilft dabei, diese Hilfe zu organisieren.

Gerade während einer Pandemie ist dieses Tool besonders wichtig. SeniorApp ist eine mobile App für Hilfsbedürftige wie ältere oder behinderte Menschen sowie deren Familien, die nach Unterstützung in der Pflege suchen.

Wie die Entwickler betonen, besteht das Ziel der SeniorApp im Aufbau einer Gemeinschaft, die bereit ist, anderen zu helfen. Der Anstoß für die Entwickler war der Wettbewerb „Ich habe eine Idee für ein Startup“, der vom Amt der Stadt Łódź ausgeschrieben wurde.

Die Erfinder wurden die Gewinner des Hauptgewinns. Außerdem gewannen sie den Siegertitel des Programms „Ideenschmiede“, das vom Marschallbüro der Łódź-Region organisiert wird.

Wichtig ist, dass die SeniorApp dabei hilft, den direkten Kontakt mit Fremden, unter anderem in Kliniken, Geschäften, Behörden etc., zu minimieren. Nach der Installation der kostenlosen App auf Ihrem Mobilgerät können Sie es dafür verwenden, um für sich selbst oder einen Ihrer Lieben Hilfe zu suchen oder selbst Hilfe anzubieten.

Wenn jemand Hilfe sucht, wird SeniorApp dabei helfen, bei vielen Problemen Unterstützung zu finden. Dazu gehört unter anderem die Pflege selbst, aber auch einfach Gesellschaft zu leisten oder bei Terminen mit einem Internisten, Rehabilitation, Behördenangelegenheiten oder sogar der Grabpflege von Verwandten zu helfen.

Laut den Entwicklern werden nach einem Klick auf den gewünschten Service lokale Angebote von Personen angezeigt, die diesen anbieten. Jeder Dienstanbieter in der SeniorApp wird durch den App-Administrator verifiziert. Die Bereitstellung digitaler Dienste über Mobilgeräte stimmt dabei mit der Idee überein, mit Covid-19 verbundenen Gefahren vorzubeugen und diese zu bekämpfen.

Die App wird jedoch nicht mit der Corona-Epidemie beendet, da auch die Probleme der hilfsbedürftigen und älteren Personen nicht einfach verschwinden werden. Es ist wichtig, hinzuzufügen, dass die Weltbevölkerung im Alter von 60 Jahren oder älter im Jahr 2017 962 Millionen Menschen zählte, mehr als doppelt so viele wie noch 1980, als es weltweit 382 Millionen ältere Menschen gab.

Die Anzahl der älteren Menschen wird sich voraussichtlich bis 2050 noch einmal verdoppeln und auf fast 2,1 Milliarden steigen. Da das Durchschnittsalter der Bevölkerung weiterhin steigt, sollten Regierungen Richtlinien umsetzen, um den Bedürfnissen und Interessen älterer Menschen, unter anderem mit Bezug zu Wohnen, Beschäftigung, Gesundheit, Sozialschutz und anderen Arten der intergenerationellen Solidarität, nachzukommen. Leider ist diese Hilfe noch nicht sichtbar, und viele Menschen brauchen sie.

Die jüngste Zeit der Pandemie hat gezeigt, wie einsam ältere Menschen sind, und damit auch, wie hoch deren Bedarf für Dienste und Unterstützung ist. Mit dem natürlichen Übergang von Benutzern vom mittleren in ein höheres Alter werden auch neue Anforderungen an Apps ersichtlich.

Das große Angebot erschwinglicher Smartphones und Tablets fördert das Wachstum dieses Marktes mit hohem Potenzial. Entwickler haben in letzter Zeit ihr Interesse an dieser Zielgruppe erhöht. Dennoch ist der Wettbewerb in fast allen Kategorien von Mobil-Apps für die älteren Generationen zurzeit recht gering. Dabei handelt es sich um einen riesigen und noch immer stark unterschätzten Markt.

Das Geschäftsmodell von SeniorApp basiert auf einer Erfolgsbeteiligung von den erbrachten Diensten. Jeder Benutzer, der Leistungen anbietet, kann die Kosten für die angebotenen Dienste selbst festlegen. Wird der Dienst erfolgreich abgeschlossen, wird zum Schluss eine Kommissionsgebühr von 25 % erhoben. Weitere Einnahmequellen: In-App-Werbung, Generieren von Leads für Geschäftspartner, Partnerschaften sowie Durchführen und Verkauf von Nutzerforschung.