Die Wahl des Incubators für Startups

Was ist ein Incubator für Startups?

Ein Incubator für Startups oder Startup-Accelerator ist eine Struktur, die junge Unternehmen bei ihrer Entwicklung begleitet. Ziel dieser Strukturen ist es, innovative junge Unternehmen bzw. Startups bei der Incubation, der Beratung oder der Finanzierung zu unterstützen, damit diese erfolgreich ihre ersten Etappen bewältigen. Es gibt verschiedene Arten von Incubatoren, die unterschiedliche Dienste anbieten. Einige spezialisieren sich beispielsweise auf die Unterstützung von Startups bei der Beschaffung von Finanzmitteln. Andere bieten Startups ihr Fachwissen bei der Beschaffung von Hardware oder Rohstoffen an. Wieder andere können Startups zu wichtigen Dienstleistungen für ihr Wachstum beraten: interne Tools, Kommunikationskampagnen, Webdienste usw.

OVHcloud Startup Program:

Es gibt verschiedene Arten von Incubatoren für Unternehmen:

  • Öffentliche Incubatoren, die mit öffentlichen oder staatlichen Institutionen verbunden sind. Zielsetzung ist, ihre Technologien und die Ergebnisse der von ihnen betriebenen Forschung in Umlauf zu bringen. Das soll über die Unternehmen bzw. Startups geschehen, die von diesen Incubatoren begleitet werden. Incubatoren bestehen in den Bereichen der Gesundheit, der Technologie, des Ingenieurwesens sowie der Geistes- und Sozialwissenschaften.
  • Auch existieren private Incubatoren, die in der Regel gewinnorientiert arbeiten. Diese werden unabhängig gegründet. Sie können von öffentlichen Strukturen oder Unternehmen unterstützt werden.
  • Des weiteren gibt es Incubatoren in Verbindung mit renommierten Universitäten. Hier können Studenten oder Absolventen mit der Unterstützung der Schule ihr Unternehmen gründen. Sie bieten Betreuung und Beratung, um Unternehmen bzw. Startups beim Wachstum zu unterstützen.
  • Incubatoren von großen Unternehmen oder Konzernen bieten Zugang zu umfangreichen Ressourcen und ermöglichen Partnerschaften zwischen den betreuten Unternehmen und Startups.

Der Unterschied zwischen einem Incubator und einem Accelerator

Incubatoren unterstützen Unternehmensgründer und Unternehmer. Ziel eines Incubators ist es, ein innovatives Unternehmen bzw. Startups dabei zu unterstützen, aus einer innovativen Idee für ein Projekt ein leistungsfähiges Geschäftsmodell zu machen. Incubatoren bieten dem Unternehmen bzw. Startup in der Regel verschiedene Dienstleistungen für ein oder zwei Jahre zu Vorzugspreisen an, sowie Hardware-Ressourcen, individuelle Betreuung oder auch Kontakte zu anderen Unternehmern, Investoren oder potenziellen Kunden.

Startup-Accelerators haben die gleiche Aufgabe; wie ihr Name schon vermuten lässt, ist ihr Programm jedoch auf eine kürzere Dauer angelegt (3 bis 6 Monate). Sie widmen sich mehr den finanziellen und technischen Aspekten der Unternehmensgründung. Das Einkommensmodell unterscheidet sich ebenfalls: Fällt in einem Incubator Miete an, so übernimmt der Accelerator ggf. Anteile des Startups und wird dadurch zum Investor.

Beide Arten und Eigenschaften dieser unterstützenden Strukturen lassen sich bei vielen Organisationen finden.

Warum sollte ich mich für einen Incubator für Startups entscheiden, um mein Projekt zu beginnen?

Incubatoren können Euch beim Umsetzen Eurer innovativen Ideen wertvolle Hilfe bieten. Es handelt sich um ein proaktives Ökosystem. Hier könnt Ihr von Ressourcen, Beratung, einem Netzwerk und Finanzierung profitieren. Gegebenenfalls könnt Ihr für Euren Start auch günstige Räumlichkeiten nutzen. In vielerlei Hinsicht kann ein Incubator für Startups große Vorteile bringen:

  • Strukturiert Euer Projekt: Wenn Ihr Euer Unternehmen bzw. Startup startet und anfangt, Umsatz zu erzielen, ist es wichtig, Eurer Dynamik eine solide Grundlage zu geben. Dies geschieht sowohl über das Einstellen neuer Mitarbeiter, als auch über die Finanzierung. Ein Incubator kann Euch beraten und ein Netzwerk bieten, damit Euer Wachstum anhält.
  • Personalisiertes Coaching: Etwas Neues zu wagen kann zu großem Stress und Druck führen. In einem Incubator habt Ihr ein Team an Eurer Seite, das Euch zuhört. Ihr könnt Euch auch mit anderen Unternehmern über Erfahrungen und Schwierigkeiten austauschen, und daran wachsen.
  • Mit Strukturen netzwerken, die den Euren entsprechen.
  • Schulungen zu den verschiedenen Aspekten Eurer Geschäftstätigkeit.
  • Entdeckt Möglichkeiten der Innovation und des dynamischen Arbeitens. Incubatoren leben von jungen Menschen: Tauscht Euch mit anderen zu Euren Ideen und Ansätzen aus - so kommt Ihr schnell weiter.
  • Ihr habt die Möglichkeit, über Euren Incubator Partnerschaften mit Unternehmen zu gründen. Dies kann auf verschiedenste Weise geschehen und beispielsweise die Finanzierung als Schwerpunkt haben, oder auch den Austausch von Dienstleistungen.
  • Vertrauen gewinnen. Die meisten Incubatoren wählen innovative Projekte aus, die von ihren Leistungen profitieren können. Eure Teilnahme verschafft Euch eine bessere Sichtbarkeit und Reichweite.

Ein Incubator bietet Unternehmen einen stabilen Rahmen und enorme Möglichkeiten, wenn sie noch an ihren Projekten feilen.

Wie wähle ich meinen Incubator für Startups aus?

Um den Incubator zu wählen, mit dem Ihr Euch am besten entwickeln könnt, müsst Ihr zunächst die Eigenschaften Eures Projekts definieren (Tätigkeitsbereich, Angebot, Zielkunden...). Wenn Ihr Eure Idee klar vor Augen habt, solltet Ihr bei der Wahl des Incubators einige Aspekte berücksichtigen:

  • Einen Incubator auswählen, der zu Eurem Projekt passt

Es gibt zahlreiche Incubatoren, die sich auf verschiedene Gebiete spezialisiert haben: Technologie, Gesundheitswesen, Lebensmittelindustrie... Jeder hat sein Fachgebiet. Da ist es sinnvoll, einen Incubator mit einem Fokus zu wählen, der Eurer Tätigkeit entspricht. So erhaltet Ihr eine Beratung, die zu Eurem Projekt passt, und könnt ein entsprechendes Netzwerk aufbauen. Es ist wichtig, sich vor der Wahl des Incubators eingehend mit der angebotenen Unterstützung zu befassen. Jedes verfügt nämlich über unterschiedliche Ausstattungen, finanzielle und personelle Mittel.

  • Auswahl eines Incubators anhand der Teilnahmekriterien

Die Teilnahmekriterien der einzelnen Incubatoren können je nach Fachgebiet variieren: Ihr solltet also prüfen, ob Euer Projekt ihnen entspricht.
Diese Kriterien berücksichtigen, in welcher Branche Euer Unternehmen bzw. Startup aktiv ist, wer Träger des Projekts ist, dessen bisherige Laufbahn, den Fortschritt des Projekts (Entwicklungsstadium, Business Plan usw.).

  • Wählt den Incubator nach der Unterstützung aus, die Ihr braucht

Incubatoren bieten Unterstützung in unterschiedlicher Form an. Darauf solltet Ihr bei der Wahl des Incubators achten. Achtet darauf, wie lange und bis zu welchem Zeitpunkt die Unterstützung gewährt wird. Handelt es sich z.B. um eine Teil- oder Vollinvestition seitens des Incubators? Wie sehen Eure logistischen Anforderungen aus? Wählt entsprechend einen Incubator, der Euch Räumlichkeiten, Hardware usw. zur Verfügung stellt.
Braucht Ihr individuelle Beratung oder Schulungen zu bestimmten Themen? Wählt einen Incubator, der entsprechende Angebote für die Branche Eures Unternehmens bzw. Startups macht.

  • Vertraut Eurem Instinkt

Zu guter Letzt: Vertraut Eurem Gefühl. Das solltet Ihr nicht vernachlässigen. Incubatoren sind menschengemachte Strukturen mit dem Ziel, einem Unternehmen beim Wachsen zu helfen. Wenn Ihr Euch in dieser Struktur nicht wohl fühlt, kann das Eure emotionale Verfassung und die Eures jungen Teams beeinträchtigen.